Sorte |
Bild |
|
Schneebeere
- insektenfreundlich
- ab Herbst zierend weiße Beeren
- sehr robust
- sehr winterhart
|
 |
|
Pfaffenhütchen
- heimisches Wildgehölz
- sehr windfest und frosthart
- Bienenweide
- Attraktiver Fruchtschmuck, stark giftig!
- verträgt Trockenheit, aber auch Überflutungen
|
 |
|
Traubenkirsche
- Frucht bitter aber essbar
- Blätter werden spät gebildet, haften dafür im Herbst
lange
- Wurzeln tief und weit ausgebreitet, verträgt
Überschwemmungen
- auch an der Küste sehr gut windresistent
- kein Wildverbiss, Laub ist für Kühe und Pferde giftig
|
 |
|
Schwarzer
Holunder
- bildet riesige Fruchtstände aus
- schnell wachsender Strauch
- gut schnittverträglich
- Früchte lassen sich gut weiterverarbeiten
- hohes Ausschlagsvermögen
|
 |
|
Wolliger
Schneeball
- attraktive Blütenrispen, strenger Duft
- wundervoller Fruchtschmuck ab Juli
- Blätter runzelig, unterseits wollig graugrün
- flaches und weit ausgebreitestes Wurzelsystem
- schnittverträglich, pflegeleicht, winterhart
|
 |
|
Schlehdorn
- große, säuerlich schmeckende Früchte
- Reife schon ab September, vor dem Frost
- sehr hoher Ertrag, kleiner Wuchs
- insektenfreundlich, winterhart
- viele weiße Blüten ab Ende März
|
 |
|
Gemeine Heckenkirsche
- Triebe mit leichter Zickzackform
- Vogelnährgehölz, rote Beeren
- extrem winterhart und schnittverträglich
- verträgt Wind, Hitze und Streusalz
- kein Wildverbiss, keine Krankheiten
|
 |
|
Faulbaum
- mehrstämmiger Großstrauch, schnellwachsend
- liebt Feuchtigkeit, extrem anpassungsfähig
- toleriert volle Sonne und vollschattige Standorte
- lange Blüte, rote bis schwarze Früchte, giftig
- Vogelnährgehölz, insektenfreundlich
|
 |
|
Stechpalme
- ein weibliche Form
- immergrün, mit bedornten Blättern
- stark fruchtend, Früchte orangerot
- Halbschatten bis Schatten, winterhart
- liebt lockere und durchlässige Böden
|
 |
|
Schmetterlingsflieder
- hitzefest
- stadtklimafest
- trockenresistent
- blüht am einjährigen Holz
- Rückschnitt fördert Blütenwachstum
|
 |
|
Roter Holunder
- in Süddeutschland weit verbreitet (natürliches
Vorkommen)
- Fruchtfleisch (reif) kann zu Marmelade verarbeitet
werden
- flach ausgebreitetes und weit streichendes Wurzelsystem
- kalkmeidend, sehr winterhart
- aufrechter Wuchs mit malerisch überhängender Verzweigung
|
 |
|
Kreuzdorn
- verträgt Trockenheit
- wichtiges, einheimisches Wildgehölz
- abrollende Rinde
- Herzwurzler, Ausläufer bildend
- robust, winterhart
|
 |
|
Hartriegel
- junge Triebe über den Winter dunkelblutrot gefärbt
- Herbstfärbung von orange bis weinrot leuchtend
- sehr robust
- Früchte gelten als schwach giftig und sollten nicht
verzehrt werden
|
 |
|
Weißdorn
- stark duftend
- sehr winterhart
- gut schnittverträglich
- wind- und stadtklimafest
- Vogel- und Insektennährgehölz
|
 |
|
Gemeiner Schneeball
- winterhart
- industriefest
- roter Beerenschmuck
- auffälliges Herbstlaub
- Nährgehölz für Insekten und Vögel
|
 |
|
Vogelbeere
- attraktive orangerote Beeren
- auffällige weiße Blüte ab Mai
- winterhart, pflegeleicht, robust
- Vogelnährgehölz, bienenfreundlich
|
 |
|
Sanddorn
- weibliche, sehr winterharte Sorte
- vitaminhaltige Früchte
- reich fruchtend
- Erntezeit von Ende August bis September
- benötigt einen männlichen Befruchter
|
 |
|
Aroniabeere
- winterhart, stadtklimafest
- für Kübel geeignet
- leuchtende Herbstfärbung
- Vogel- und Insektennährgehölz
|
 |
|
|
|
|