Apfelsorten für den
Saft des OGV Fischach e.V.
-->
Lageplan unserer
Streuobstwiesen
Die Obstsorten unserer Streuobstwiesen
Sorte |
Bild |
bekannt seit |
Aufhofer Klosterapfel
- Lokalsorte im Allgäu
- Fruchtreife spät, ab Mitte Oktober
- Verwendung der Früchte zur Saftherstellung
- mäßig aromatisch, mittlerer Zuckergehalt
- Lagerfähigkeit der Früchte bis März, Wirtschaftsapfel
|
 |
Mutterbaum
steht seit 1914 in Langenschemmern bei Biberach |
Breuhahn
- sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
- mittelgroßer bis großer Apfel mit rotgelber Schale
- gelblichweißes Fleisch, saftig, fein gewürzt
- angenehmes Zucker-Säure-Verhältnis
- recht widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge
|
 |
seit 1895 |
Brettacher
- sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
- große Frucht mit gelblicher Schale mit roter Deckfarbe
- weißes, saftiges Fleisch
- herbe Würze mit erfrischender Säure
- kaum anfällig für Krankheiten und Schädlinge
|
 |
seit 1908 |
Boskoop
- große Früchte, saftig & würzig
- weinsäurerlich im Geschmack
- alte Sorte, daher gut verträglich
- anspruchslos, winterhart, robust
|
 |
seit 1865 |
Engelsberger
- sehr guter Mostapfel
- kleine bis mittelgroße Frucht mit gelber Schale
- gelbliches Fleisch, saftig, locker
- angenehme Säure mit wenig Aroma
|
 |
um 1854 |
Fiessers Erstling
- zum Kochen und Saften
- sehr große, rundliche, roter Äpfel
- mit erfrischendem, weinsäuerlichem Aroma
- starkwachsend, gesund
- weitgehend rauchgasfest
|
 |
seit 1890 |
Gehrers Rambur
- Mostapfel
- große Frucht mit grüner Schale
- etwas mehr Säure bei mittlerem Zuckergehalt
- auch für raue Lagen
- widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und
Schädlingen
|
 |
seit 1885 |
Gelber Edelapfel
- mittelgroße bis große Frucht
- dünne Schale in Zitronengelb
- saftig, erfrischende Säure
- alte Sorte, gut verträglich
- winterhart, erreicht hohes Alter
|
 |
seit 1800 |
Gestreifter Cusinot
- kleine Frucht mit gelblicher Schale, zur Reife stark
gerötet
- gelblichweißes Fleisch, mitunter leicht gerötet,
fest
- saftig mit etwas Würze und leicht säuerlich im
Geschmack
- für raue Höhenlagen bis 900 m geeignet
|
 |
seit 1900 |
Goldparmäne
- mittelgroße Frucht
- gelbe Schale, sonnenseits gerötet, kräftig gestreift
- saftig, gelblichweiß im Fleisch
- sehr alte Sorte, daher gut bekömmlich
- edle Würze und süßsäuerlich im Geschmack
|
 |
seit 1205 |
Hauxapfel
- winterhart, lange lagerfähig, mittelgroße bis große
Früchte
- süßsäuerlich im Geschmack, fruchtig
- blüht von Juni bis September
- Obstwiesen, Saft, Wein, Brennerei
|
 |
seit 1920 |
Jngol
- winterhart, guter Pollenspender, säuerlich im Geschmack
- große Früchte
- blüht von April bis Mai
- Solitär, Fruchtgehölz, sehr guter Tafel- und
Wirtschaftsapfel, Frischverzehr
|
 |
seit 1954 |
Idared
- ausgezeichneter Tafelapfel, guter Pollenspender
- mittelgroße bis große Frucht
- gelbliche Schale, zur Reife stark gerötet
- meist reinweißes Fleisch, fest und saftig
- fein säuerlich im Geschmack mit zartem Aroma
|
 |
seit 1935 |
Jakob Fischer
- große bis sehr große Frucht
- zur Reife leuchtend rote Äpfel
- saftig mit feinsäuerlichem Geschmack
- auch für raues Klima geeignet, für Höhen bis 600 m
- starker Wuchs, Auslichtung erforderlich
|
 |
seit 1903 |
Kanadarenette
- sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
- große bis sehr große Frucht
- Schale charakteristisch berostet, rau
- für alle Erziehungsformen geeignet
|
 |
seit 1807 |
Rheinischer Bohnapfel
- sehr guter Wirtschaftsapfel
- mittelgroße Frucht mit gelblicher Schale, sonnenseits
gerötet streifig
- gelbliches Fleisch, halbfein und fest, anfangs herbe,
später milde Säure mit ausreichendem Zuckergehalt
- gut für Streuobstwiesen geeignet
|
 |
seit 1750 |
Mutsu
- winterhart, lange lagerfähig
- große bis sehr große Früchte, süß im Geschmack, saftig
- blüht von April bis Mai
- anspruchlos
- Frischverzehr, Tafel- und Wirtschaftsapfel
|
 |
um 1930 |
Oldenburg
- winterhart, süßsäuerlich, saftig
- mittelgroße Früchte, guter Pollenspender
- Tafelobst, Frischobst, Saft- und Mostherstellung
|
 |
seit 1897 |
Prinz Albrecht
- Herbstapfel, mittelgroß, saftig, mild säuerlich,
ansprechend gefärbt, für Allergiker verträglich
- Kaum anfällig für Schorf, guter Pollenspender, für
Allergiker geeignet
- Streuobstwiese, Frischverzehr, Kuchenbelag, Marmelade
|
 |
seit 1865 |
Rheinischer Winterrambur
- guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
- große bis sehr große Frucht mit gelblicher Schale,
sonnenseits gerötet
- weißliches Fleisch, halbfein mit zarter Würze
- etwas vorherrschende Säure bei hohem Zuckergehalt
|
 |
seit 1700 |
Salemer Klosterapfel
- winterhart, lange lagerfähig, mittelgroße bis große
Früchte
- saftig-süß im Geschmack, Bäume können sehr alt werden
- Standort sonnig bis halbschattig
- sehr langlebig, Bäume können ein hohes Alter erreichen
- Tafel- und Wirtschaftsapfel
|
 |
seit 1820 |
Schmalprinz
- winterhart, lange lagerfähig, mittelgroße bis große
Früchte
- säüerlich im Geschmack, saftig und würzig
- Frischverzehr, Backen, Mus, Kochen ,Tafel und
Wirtschaftsapfel
|
 |
seit 1780 |
Schöner von Herrnhut
- sehr guter Tafel- und Wirtschaftsapfel
- mittelgroße Frucht mit gelber Schale, zur Reife stark
rot streifig
- gelblichweißes Fleisch, mittelfest und saftig
- ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis mit zarter Würze
|
 |
um 1880 |
+ weitere 6 Sorten
|
Namentlich leider nicht bekannt |
|
|